„Welches Gemüse baue ich heuer wo an?" Diese oder ähnliche Fragen stellen sich viele GärtnerInnen und Gärtner, denn Bedingungen wie Pflanzzeit, Pflanznachbarn und Bodenbeschaffenheit sind ist grundlegend für eine ertragreiche Ernte. Du kennst das vielleicht: Letztes Jahr war keine einzige Zucchini dran und die Karotten waren spindeldürr und winzig. Wenn du aber die Buschbohnen vor dem Pflanzen in Kamillentee eingeweicht hättest, hätten sie besser gewurzelt und es wäre auch hilfreich gewesen zu wissen, dass es Amaranth nicht nur als Getreidepflanze sondern auch als Blattgemüse gibt.
Tja, man darf ja jedes Jahr etwas Neues dazu lernen. Und deshalb stellen wir dir ein paar hilfreiche Tipps zu 50 verschiedenen Gemüsesorten zur Verfügung. Ein bisschen etwas zum Anbau und zur richtigen Kultivierung. Wissenswertes für optimale Bedingungen, die, wie könnte es anders sein, für jedes Gemüse anders sein können. Und bei der einen oder anderen Pflanze ist es auch hilfreich über ihre Besonderheiten und Vorlieben Bescheid zu wissen. Die wenigsten haben zwar tatsächlich Platz für 50 verschiedene Gemüsesorten, aber du kannst dir aus der langen Liste genau die aussuchen, die du am liebsten magst und denen du die besten Bedingungen anbieten kannst. Viele darunter wachsen auch hervorragend in Blumentrögen, Balkonkistchen oder in Hochbeeten, die für Loggias und Balkone geeignet sind. Du kannst uns auch gerne schreiben, für welches Gemüse du dich entschieden hast und später die Fotos deiner Jungpflanzen posten. Hab keine Angst davor, dass „es nix wird“! Irgendwas wächst sicher und das schmeckt dann hundert Mal so gut wie gekauftes Gemüse!
Viel Freude mit deinem eigenen Gemüse wünschen die Kräuterhexe und die EBSG!
Amaranth als Blattgemüse ANBAU Direktsaat, sobald der Boden erwärmt ist (April je nach Klima, da sehr kälteempfindlich).
KULTIVIERUNG Ausdünnen auf 15 cm in der Reihe und 30 cm zwischen den Reihen.
BESONDERHEITEN Es gibt auch einen Getreideamaranth.
Artischocke ANBAU Ab Februar Jungpflanzen in Töpfen vorkultivieren, keimen bei 21°C.
KULTIVIERUNG Auspflanzen Mitte Mai, benötigt ca. 60cm Platz, blüht manchmal erst im zweiten Sommer.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Humus- und nährstoffreiche Erde mit guter Drainage, geschützter Platz in voller Sonne.
BESONDERHEITEN Mehrjährig, kann einen milden Winter, mit etwas Reisig abgedeckt, im Beet überwintern.
Buschbohne ANBAU Aussaat ab Ende April /Anfang Mai, wenn der Boden gut erwärmt ist. In Wasser eingeweichte Bohnen keimen schneller.
KULTIVIERUNG In Abständen von 12 cm einzeln legen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Warme, auch etwas trockene Bedingungen mit viel Sonne, kein frisch gedüngter Boden.
BESONDERHEITEN Bohnen vertragen Holzasche nicht gut.
Stangenbohne ANBAU Aussaat ab Anfang Mai bei guter Bodenerwärmung. In Wasser eingeweichte Bohnen keimen schneller.
KULTIVIERUNG Benötigt Kletterhilfe – zu 8 bis 10 Stück um eine Stange legen, nicht tiefer als 3 cm eingraben.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Nährstoffbedürftiger und wasserdurstiger, etwas Kompost beim Eingraben der Stange als Starthilfe.
BESONDERHEITEN Bohnen können auch an Sonnenblumen, Zäunen oder Hauswänden hochgezogen werden.
Feuerbohne ANBAU Ist etwas weniger frostempfindlich und kann ab Ende April gelegt werden.
KULTIVIERUNG Anspruchsloser, hat aber eine etwas längere Vegetationsperiode.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Kompost als Starthilfe und stabile Klettergerüste.
BESONDERHEITEN Die Schoten können nur ganz jung gegessen werden, die Bohnen sind sehr wohlschmeckend.
Puffbohne ANBAU Ist nicht frostempfindlich und kann ab Februar gelegt werden.
KULTIVIERUNG Anspruchslos, 5cm tief in Abständen von 15 cm pflanzen und mulchen, bei Befall der schwarzen Bohnenlaus Spitzen auskneifen und in Mischkultur mit Kartoffeln pflanzen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Anspruchslos, früher Anbau und kühle Bedingungen.
BESONDERHEITEN Die Bohnen können ganz jung gegessen werden und sind dann eine Delikatesse. Es gibt Menschen, die allergisch gegen Puffbohnen sind.
Broccoli ANBAU Aussaat ab März ins Frühbeet, Aussaat im Juni ins Freiland für eine Herbsternte, keimt ab 10°C.
KULTIVIERUNG Gut mit Wasser und Kompost versorgen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Liebt kühle Temperaturen (nicht über 18,5° C), daher Frühjahrs- oder Herbstpflanzungen machen.
BESONDERHEITEN Den Hauptspross bei der ersten Ernte tief schneiden, damit sich nur drei bis vier Seitensprossen bilden.
Chinakohl ANBAU Wird ab Juni für eine Herbsternte angebaut, Direktsaat.
KULTIVIERUNG Auf ca. 40 - 50cm ausdünnen, mulchen und kopfdüngen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Humusreiche, feuchte und nährstoffhältige Erde sowie kühle Temperaturen.
BESONDERHEITEN Zu dicht gesetzte Pflanzen faulen leicht.
Endivie ANBAU Sommerendivie ab März, Winterendivie ab Juni ansäen.
KULTIVIERUNG Im Abstand von 30cm ausdünnen, kopfdüngen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Humusreicher Boden, der gut mit Kompost versorgt ist.
BESONDERHEITEN Bei trockenem Wetter können die Köpfe zusammengebunden und gebleicht werden, ungebleichte grüne Endivien sind etwas bitterer, aber gesünder.
Pal-Erbse ANBAU Frühe Aussaat ab März bringt bessere Ernte, Direktsaat bei Bodentemperaturen ab 4° C möglich.
KULTIVIERUNG Ca. 2 - 3cm tief legen, Erbsen können dicht stehen (alle 2,5 cm), Rankhilfe für hohe Sorten, Mulchen wird gut vertragen, Holzasche in der Saatrille verhindert Fäulnis.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Humusreicher Boden, ungestörte Wurzeln; genügend Feuchtigkeit während Blüte und Fruchtbildung.
BESONDERHEITEN Glattes Korn und mehliger Geschmack, als Trockenerbse geeignet.
Mark-Erbse ANBAU Etwas kälteempfindlicher, daher ab April aussäen.
KULTIVIERUNG Ca. 2 - 3cm tief legen, Erbsen können dicht stehen (alle 2,5 cm), Rankhilfe für hohe Sorten, Mulchen wirdgut vertragen, Holzasche in der Saatrille verhindert Fäulnis.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Humusreicher Boden, ungestörte Wurzeln; genügend Feuchtigkeit während Blüte und Fruchtbildung.
BESONDERHEITEN Runzeliges, süßes Korn, nicht als Trockenerbse geeignet.
Zuckererbse ANBAU Etwas kälteempfindlicher, daher ab April aussäen.
KULTIVIERUNG Ca. 2 - 3 cm tief legen, Erbsen können dicht stehen (alle 2,5 cm), Rankhilfe für hohe Sorten, Mulchen wird gut vertragen, Holzasche in der Saatrille verhindert Fäulnis.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Humusreicher Boden, ungestörte Wurzeln; genügend Feuchtigkeit während Blüte und Fruchtbildung.
BESONDERHEITEN Zucker-Erbsen können mit den Schoten gegessen werden, sind eine besondere Delikatesse.
Erdäpfel ANBAU Saatkartoffel in der Größe von Eiern ab April legen (wenn sie schon zu keimen beginnen ist dies kein Nachteil), zu lange Sprossen kürzen, da sie sonst abbrechen.
KULTIVIERUNG Knollen 7 - 10cm tief in Abständen von 20 cm legen, anhäufeln wenn die ersten Blätter erscheinen (hilft auch bei Spätfrösten), mulchen, vertragen Holzasche gut.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Tiefründige reichhaltige Erde, nach der Blüte genügend Feuchtigkeit.
BESONDERHEITEN Kartoffel können auch in Mulch gezogen werden – dazu legt man sie auf den Boden und bedeckt sie mit etwas Kompost und ca. 20cm Mulch, den man mehrmals erneuern muss.
Knollenfenchel ANBAU Aussaat ab April bis Mai, dann wieder ab Juli Direktsaat, oder Vorkultur ab März.
KULTIVIERUNG Im Abstand von 20 cm auspflanzen, anhäufeln und mulchen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Humusreiche, feuchte, nicht zu saure Erde und kühle Temperaturen.
BESONDERHEITEN Nicht zu viele Pflanzen auf einmal, sondern besser in Etappen säen und pflanzen.
Feldsalat ANBAU Von Juli bis Ende August, Direktsaat, Dunkelkeimer.
KULTIVIERUNG 1cm tief säen, auf 10cm ausdünnen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Humusreicher, feuchter Boden, wenig Unkrautdruck.
BESONDERHEITEN Wächst langsam, verträgt Frost bis zu -15° C.
Gurke ANBAU Optimale Keimung bei hohen Temperaturen bis 32°C, nach der Keimung kann die Temperatur auf 18-24°C fallen. In Töpfen ab April vorkultivieren, im Freiland ab Mai säen.
KULTIVIERUNG Im Abstand von 30 cm pflanzen, gut mit Kompost versorgen und gießen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Feuchte warme Bedingungen sind ideal.
BESONDERHEITEN Ein Hügel mit Pferdemist und Kompost bringt für die Pflanzung genügend Bodenwärme, widerstandsfähige Sorten wählen.
Karfiol ANBAU Aussaat ab März ins Frühbeet, ab April ins Freiland, Kultivierung während heißer Monate schwieriger.
KULTIVIERUNG Bei einer Größe von ca. 15 cm in Abständen von 40 - 50cm auspflanzen, gut mit Kompost versorgen, regelmäßig gießen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Braucht ungestörtes Wachstum, nährstoffreicher Boden, gute Wasserversorgung bei kühlen Temperaturen (optimale Wachstumsbedingungen bei 16 - 20°C), benötigt sehr viele Nährstoffe.
BESONDERHEITEN Weiße Röschen vor Sonnenstrahlen schützen, indem man die Blätter zusammenbindet.
Karotte ANBAU Dünne Aussaat ab Februar bis März, direkt ins Freiland, lange Keimdauer (3-4 Wochen); Samen mit Erde bedecken, in trockenen Regionen sogar bis zu 2cm tief säen.
KULTIVIERUNG Im Keimstadium Reihen oder Beete unkrautfrei halten, Saat auf kleinen Dämmen erleichtert die Ernte.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Tiefgründiger, besonders durchlässiger, nicht stark gedüngter Boden, bessere Wurzelentwicklung bei kühleren Bedingungen.
BESONDERHEITEN Mit Kafeesud düngen, extrem lange Sorten nur für sandige Böden, für mittelschwere Böden zylindrisch geformte Sorten verwenden.
Knoblauch ANBAU Im Herbst oder Frühjahr die einzelnen Zehen 4 - 5cm tief in die Erde stecken.
KULTIVIERUNG Braucht kein eigenes Beet, kann überall als Mischkultur gesteckt werden.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Durchlässiger, nicht zu stark gedüngter Boden.
BESONDERHEITEN Soll in den Beeten die Wühlmäuse vertreiben.
Kohl ANBAU Wird am besten ab Mai für den Herbstanbau angesät.
KULTIVIERUNG Pflanzen im Abstand von 40cm setzen, kopfdüngen und mulchen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Braucht gut mit Kompost und Nährstoffen versorgte Beete.
BESONDERHEITEN Der Geschmack verbessert sich nach leichtem Frost.
Kohlrabi ANBAU Ab März ins Frühbeet, ab April ins Freiland säen, ein zweiter Anbau für den Herbst ab Mai.
KULTIVIERUNG Die Pflanzen im Abstand von 15 cm setzen, regelmäßig Wässern.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Reichhaltige Erde mit viel Kompost, keine Trockenperioden, kühle Temperaturen sind besser.
BESONDERHEITEN Auch die Herzblätter können gegessen werden, vitaminhältig.
Kopfsalat ANBAU Aussaat ab März in Frühbeete, danach in Etappen den ganzen Sommer ins Freiland, bei Hitze keimen nur wenige Sorten gut.
KULTIVIERUNG Beim Verpflanzen nicht zu tief setzten – Wurzelhals muss freibleiben, genügend wässern.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Feuchter humoser Boden und kühle Temperaturen.
BESONDERHEITEN Hitze u. v. a. lange Tage begünstigen das Schoßen, schoßfeste Sorten wählen, immer nur wenig Salat in Etappen anbauen, frühe Sorten, Sorten für den Sommer und späte Sorten für den Herbst auswählen.
Kürbis ANBAU Ab April vorziehen, ab Mai auspflanzen.
KULTIVIERUNG Im Abstand von 1m auspflanzen, regelmäßig wässern, mulchen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Ein warmer, nährstoffreicher, gut mit Feuchtigkeit versorgter Boden.
BESONDERHEITEN Darauf achten, dass die Früchte nicht faulen, ev. auf Holzbretter legen, auch zum Klettern geeignet.
Lauch ANBAU Ab Februar, März in Töpfen vorziehen, ab April im Freiland aussäen.
KULTIVIERUNG Auspflanzen, wenn Setzlinge ca. 15 cm hoch sind – einen Graben von 15cm ausheben, nach der Pflanzung den Graben nach und nach mit Erde füllen, sollte nicht über die neu entstehenden Blätter reichen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Humusreiche, tiefgründige und feuchte Erde.
BESONDERHEITEN Lässt man den Lauch überwintern, so bilden sich an den Wurzeln Perlzwiebel, die sehr delikat sind.
Mangold ANBAU Aussaat ab April ins Freiland.
KULTIVIERUNG Reihen oder Beete auf einen Abstand von 20cm ausdünnen, feucht halten.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Eher nährstoffreiche Erde mit viel organischem Material.
BESONDERHEITEN Entgegen der Bezeichnung Stiel- bzw. Blattmangold sind von beiden Sorten Stiele und Blätter essbar.
Mais ANBAU Ab Mai Direktsaat, der Boden sollte 16°C und keinesfalls unter 10°C haben.
KULTIVIERUNG In Gruppen pflanzen, auf 15cm ausdünnen, kopfdüngen.
BESONDERHEITEN Kann in kühleren Regionen auch vorgezogen und umgepflanzt werden.
Melanzani /Aubergine ANBAU Ab März in Töpfen oder im Mistbeet vorziehen, Samen brauchen 24-32°C zur Keimung.
KULTIVIERUNG Ab Mai bei mindestens 18°C auspflanzen, in nährstoffreiche Erde an einem geschützten Platz setzen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Die Temperaturen dürfen nicht unter 13°C fallen, Anbau im Glashaus oder Frühbeetkasten garantiert genügend Wärme.
BESONDERHEITEN Stängel wie bei Tomaten aufbinden.
Wasser-Melone ANBAU Ab April in Töpfen vorziehen, Samen brauchen 24-27° C zur Keimung.
KULTIVIERUNG Ab Mai bei mindestens 18°C auspflanzen, in durchlässiger Erde an einen geschützten Platz setzen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Braucht gleichmäßige Wärme, reift bei uns nur im Weinbauklima oder im Glashaus aus.
BESONDERHEITEN Die Zahl der Früchte hängt von der Zahl der warmen Tage ab.
Pastinak ANBAU Aussaat ab April direkt ins Freiland (lange Keimdauer von 3-4 Wochen), Samen eher dicht anbauen, da nicht sehr keimwillig; Samen nicht tief eingraben, nur oberflächlich andrücken.
KULTIVIERUNG Auf 10cm ausdünnen, Unkrautdruck minimal halten.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Braucht einen tiefgründigen Boden, wächst langsam.
BESONDERHEITEN Kann in milden Regionen im Beet überwintern und von dort immer frisch geerntet werden.
Weiß-, Rotkraut ANBAU Ab März in Töpfen oder im Frühbeet vorziehen, danach monatlich Folgesaaten möglich.
KULTIVIERUNG Jungpflanzen im Abstand von 40cm setzen, Anhäufeln, Mulchen und gelegentlich Kopfdüngen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Nährstoffreicher, tiefgründiger Boden, kühle Temperaturen unter 18°C
BESONDERHEITEN Frischer Mist oder Mineraldünger schaden dem Geschmack (ebenso bei Kohl und Karfiol).
Radicchio ANBAU Aussaat Mitte Mai bis Mitte Juni.
KULTIVIERUNG Jungpflanzen nicht zu tief setzen, gut wässern, reift im Spätherbst.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Feuchte humusreiche Erde.
BESONDERHEITEN Die dunkelroten Blätter schmecken etwas bitter, entfernt man die Blattstiele, so schmecken sie milder.
Radieschen ANBAU Aussaat Ende Februar bis Anfang September, Direktsaat im Freiland.
KULTIVIERUNG Alle 3 - 6 cm ein Korn legen, genügend wässern.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Lockerer Boden und kühle feuchte Bedingungen.
BESONDERHEITEN Die Schärfe hängt neben der Sorte auch von Boden und Wasserversorgung ab.
Paprika ANBAU Ab März in Töpfen vorziehen, Samen keimen am schnellsten bei 27-29°C.
KULTIVIERUNG Ab Mai auspflanzen, etwas tiefer einsetzen, sonnige, warme Lagen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Braucht volle Sonne und genügend Feuchtigkeit, gehört zu den Mittelzehrern.
BESONDERHEITEN Hat von den Gemüsearten den höchsten Gehalt an Vitamin C der Gemüsearten.
Rettich ANBAU Ende Juni bis August, Direktsaat im Freiland.
KULTIVIERUNG Alle 6 - 12 cm ein Korn legen, genügend wässern.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Tiefgründiger, lockerer Boden und kühle feuchte Bedingungen.
BESONDERHEITEN Bei guter Wasserversorgung bleibt die Wurzel zarter.
Rosenkohl/Sprossenkohl (Brüsseler Kohl) ANBAU April bis Mai in Töpfen vorkultiviert, oder direkt aussäen.
KULTIVIERUNG Pflanzungen von Mai bis Juni, tief pflanzen, damit eine spätere „Kopflastigkeit“ verhindert wird, ca. 40 - 50cm Abstand zwischen den Setzlingen lassen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Boden gut mit Kompost versorgen, liebt kühle Bedingungen unter 18°C.
BESONDERHEITEN Um einen guten Geschmack zu entwickeln ist leichter Frost nötig.
Rote Rübe ANBAU Aussaat ab April möglich, Samen 1 - 2 Stunden in Regenwasser einweichen (beschleunigt die Keimung).
KULTIVIERUNG Die Samen brauchen guten Erdkontakt, nach der Keimung auf 8cm verziehen, regelmäßiges Wässern bringt zarte Rüben.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Feuchter humushältiger Boden, gehört zu den Mittelzehrern.
BESONDERHEITEN Bei der Ernte nicht verletzen, es läuft sonst der rote Saft aus.
Pflücksalat ANBAU Aussaat ab März in Frühbeete, danach in Etappen den ganzen Sommer über ins Freiland.
KULTIVIERUNG Beim Verpflanzen nicht zu tief setzen, genügend wässern.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Feuchter humoser Boden und kühle Temperaturen.
BESONDERHEITEN Entwickelt statt der Köpfe lose Rosetten, zahlreiche Ernten möglich, wenn immer nur die äußeren Blätter geschnitten werden.
Römersalat ANBAU Aussaat ab März in Frühbeete, danach in Etappen bis Mai.
KULTIVIERUNG Beim Verpflanzen nicht zu tief setzen, genügend wässern.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Feuchter humoser Boden und kühle Temperaturen.
BESONDERHEITEN Auch unter dem Namen Bindesalat bekannt, bildet große längliche Köpfe und übersteht heiße Perioden ohne auszuwachsen.
Salatrauke ANBAU Aussaat ab April bis Anfang September, keimt schnell.
KULTIVIERUNG Nicht nach Kohlgewächsen pflanzen, regelmäßig beernten.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Humoser feuchter Boden.
BESONDERHEITEN Blätter nicht zu tief abschneiden, ältere Blätter sind bitter.
Schwarzwurzel ANBAU Aussaat ab April ins Freiland, keimt langsam.
KULTIVIERUNG Kultur unkrautfrei halten, kann bei Ausbrechen der Blütenstände im ersten oder auch erst im zweiten Jahr geerntet werden, blüht erst im zweiten Jahr.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Gedeiht am besten auf sandigen, durchlässigen Böden.
BESONDERHEITEN Beim Ernten der Wurzeln sehr vorsichtig vorgehen, brechen leicht.
Sellerie ANBAU Aussaat ab Februar in Saatkistchen, keimt langsam, lässt sich gut umpflanzen.
KULTIVIERUNG Ab Mitte Mai bis Mitte Juni im Abstand von 15 cm auspflanzen, nicht zu tief setzen, mulchen.
BESONDERHEITEN Zum Aufbewahren Blätter abschneiden, da sie der Knolle Feuchtigkeit entziehen.
Stangensellerie ANBAU Ab Februar in Saatkistchen, keimt langsam bei 16 - 21° C.
KULTIVIERUNG Ab Mitte Mai im Abstand von 15 cm auspflanzen, mulchen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Nährstoffreiche besonders feuchte Erde mit guter Drainage.
BESONDERHEITEN Selbstbleichende Sorten sind einfacher zu ziehen.
Spargel ANBAU Aussaat ab März in Töpfe oder ab April im Freiland, gepflanzt werden jedoch zumeist Wurzelstöcke.
KULTIVIERUNG Wurzelstöcke in 40cm tiefe Gräben pflanzen, in Abständen von 40cm, zw. den Reihen 1m, die Grube nicht gleich zuschütten, sondern erst 5cm überdecken und dann im Ablauf der nächsten zwei Jahre vollständig zuschütten. 25 cm Erde über der Wurzelkrone aufbringen, um damit ein Bleichen der Triebe zu erreichen. Der Spargel kann auch durch regelmäßiges Anhäufeln gebleicht werden.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Nährstoffreicher durchlässiger und tief gelockerter Boden, viel Pflegeaufwand.
BESONDERHEITEN Die Ernte beginnt erst drei Jahre nach der Pflanzung, Spargel nur im Frühling stechen, Ernte bis max. Mitte Juni, damit sich die Pflanzen nicht erschöpfen.
Grünspargel ANBAU Wurzelstöcke ab März/April 15cm tief pflanzen.
KULTIVIERUNG Pflanzung 15cm tief in Abständen von 40cm, zw. den Reihen 1m; das Laub wird in den ersten Jahren im November abgeschnitten.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Es genügt ein flaches Beet, dass gut mit Kompost versorgt sein muss und tief gelockert sein soll.
BESONDERHEITEN Die Ernte beginnt erst drei Jahre nach der Pflanzung, Spargel nur im Frühling stechen, damit sich die Pflanzen nicht erschöpfen.
Spinat ANBAU So früh als möglich ansäen (Feb./März), Aussaat auch noch im April oder schon im Herbst des Vorjahres.
KULTIVIERUNG Ausdünnen auf 15 cm, mulchen.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Nährstoffreiche, jedoch nicht zu stark stickstoffhältige, durchlässige Erde.
BESONDERHEITEN Kochwasser wegschütten, um die Oxalsäure zu vermindern.
Zwiebel ANBAU Ab März aussäen oder ab April die haselnussgroßen Steckzwiebeln pflanzen.
KULTIVIERUNG Im Abstand von 10 cm und nicht zu tief stecken, oberes Spitzel soll aus dem Boden ragen, man kann sie in Regenwasser vorquellen lassen, unkrautfrei halten; Ernte, wenn das Laub vergilbt.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Nährstoffreiche nicht zu feuchte Erde, geringer Unkrautdruck, kühle Temperaturen.
BESONDERHEITEN Die Zwiebelbildung hängt von der Tageslänge ab.
Schalotte ANBAU Ab April die walnussgroßen Steckzwiebeln pflanzen.
KULTIVIERUNG Im Abstand von 15 cm setzen, Unkraut hintanhalten; Ernte, wenn die Blätter vergilben.
BESONDERHEITEN Vertragen mehr Hitze als die Speisezwiebel.
Tomate / Paradeiser ANBAU Ab März in Töpfen vorziehen, keimt optimal bei 27° C.
KULTIVIERUNG Sehr tief und etwas schräg einsetzen (bessere Wurzelbildung), mulchen, ab der Blüte gut mit Wasser versorgen, hochbinden, Achseltriebe nach Ansetzen der Früchte auskneifen, bringt in der Regel größere Früchte.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Gute Drainage, Böden sollten gut mit Phosphor versorgt sein, für ein gutes Ausreifen der Frucht ist sonniger Platz nötig.
BESONDERHEITEN Tomaten können einige Jahre auf demselben Platz stehen.
Zuckerhut ANBAU Von Mai bis August aussäen. KULTIVIERUNG Für die Entwicklung von Köpfen auf 20cm vereinzeln.
OPTIMALE BEDINGUNGEN Nahrhafte, feuchte Böden und kühle Temperaturen.
BESONDERHEITEN Kann als Schnitt- oder Kopfsalat gezogen werden.
Zucchini ANBAU Ab April in Töpfen vor kultivieren.
KULTIVIERUNG Pflanzen im Abstand von 1 - 2m2 setzen, gut wässern und mit Kompost versorgen.