Salbei kannst du auch ohne eigenen Garten täglich griffbereit haben. Und auch ganz ohne krank zu sein, leistet er dir wertvolle Dienste. Aber speziell in Zeiten in denen uns Erkältungskrankheiten oder andere Wehwehchen das Leben schwer machen, ist es praktisch Heilsames von der Fensterbank oder vom Balkonkistchen pflücken zu können. Was du mit dem Universalkraut alles machen kannst, ist schnell erklärt.
Die EBSG schätzt Gutes für Hals und Zahn

Alt aber gut
Es muss sich um eine besondere Pflanze halten, wenn die Ägypter ihr bereits vor 8000 Jahren ein eigenes Schriftzeichen widmeten. Salvia stammt vom lateinischen Wort „salvare“ - heilen und - weist unmissverständlich darauf hin, dass es sich beim Gartensalbei um eine mächtige Heilpflanze handelt.
Allzeit bereit
Ich habe mich erst kürzlich wieder an meinen Salbeisträuchern bedient. Salbei kannst du das ganze Jahr über ernten und frisch oder getrocknet verwenden. Weil meine gesamte Familie mit Husten und Halsschmerzen zu kämpfen hatte, waren die Kräuterhexe und ihr Salbei im Dauerdienst. Um diese Jahreszeit kannst du frischen Gartensalbei im Topf auch schon im Fachhandel kaufen. Wenn du immer nur ein paar Blätter abzupfst, kannst du ihn später in den Garten oder in einen Topf setzen. Das lohnt sich, denn er ist unkompliziert und winterhart. Alles was er braucht, ist eine durchlässige, schottrige Erde mit etwas Humus an einer sonnigen, warmen Stelle. Gießen musst du ihn nur selten. Nasse Füße verzeiht er dir ohnehin nicht!
Der echte Salbei ist ein Halbstrauch und seine Stängel verholzen in Bodennähe. Das bedeutet, dass du ihn nicht zu tief ins Holz schneiden solltest. Mit seinen hübschen, violetten Lippenblüten, die übrigens essbar sind und sich gut zum Dekorieren deiner Speisen eignen, haben auch Nützlinge eine tolle Nektarquelle. Seine graugrünen Blätter sind auch im Winter hübsch und, wie gesagt, er ist nicht nur eine gesunde Heilpflanze für deine Hausapotheke und deinen grünen Kosmetikschrank sondern seine Blätter werden natürlich auch in der Küche verwendet und eignen sich außerdem für eine haltbare, natürliche Dekoration. Salbeikränzchen oder einzelne Blätter haben auf jedem Festtagstisch, auf so mancher Einladungskarte und sogar im Bilderrahmen einen aparten Auftritt.


Und was kann das Kraut sonst noch?
Beim ersten Kratzen im Hals, solltest du sofort zum Salbei greifen. Wenn du schnell bist, kann er dir helfen, den Ausbruch einer Erkältung abzuwenden. Wenn du bereits erkrankt bist, beschleunigt er den Heilungsprozess und hilft, Symptome wie Hustenreiz und Halsschmerzen abzumildern.
Vom Teetrinken, Räuchern und Schweißfüßen
Dazu überbrühst du einfach 6 bis 8 zerkleinerte Blätter mit einem ¼ l siedend heißen Wasser und lässt den Tee 4 Minuten ziehen. Mit Zitronen schmeckt mir der Tee besser und selbstverständlich kannst du die bitteren Gerbstoffe mit Honig etwas übertünchen. Wenn du den Tee nicht trinken magst, kannst du auch nur damit gurgeln. Stark desinfizierend wirkt Salbei in jedem Fall und lindert somit auch Probleme im Mund- und Rachenraum.
Ein paar Salbeiblätter tun auch in einer Magen-und Darmtee- Mischungen gut. Nach etwa 6 Wochen wird empfohlen, genau so lang zu pausieren oder zu einer anderen Teemischung zu wechseln. Stillende Mütter dürfen außer in der Zeit des Abstillens gar keinen Salbeitee zu sich nehmen, da die Milchproduktion unterbunden wird.


Zu seinen Hauptaufgaben zählt nicht zuletzt die Reinigung. Indianer verwenden Salbei seit langer Zeit für ihre rituellen Räucherungen und er ist auch in so genannten Schwitzhütten ein wichtiger Bestandteil. Ich räuchere zu ganz unterschiedlichen Zwecken: Um Räume zu desinfizieren, um hin und wieder negative Energien nach Meinungsverschiedenheiten zu beseitigen und besonders gerne an Festtagen. Mit 10 bis 15 angetrockneten Salbeizweigen kannst du dein Räucherbündel ganz schnell selber binden.
Salbei punktet mit einer Dreifachwirkung bei Entzündungen: Das heißt: Er regt die Durchblutung an. Er wirkt zusammenziehend und er lässt Viren, Bakterien und Pilzen keine Chance.
Probleme mit zu viel Schwitzen oder Schweißfüßen? Salbeiblätter als Badezusatz können dir bei übermäßiger Schweißbildung helfen. Viele meiner Freunde lieben mein Körper- und Fußpuder mit Salbei. Und so manchem Gast habe ich schon (heimlich) ein wenig Puder in die Schuhe gestreut.
Ob Salbei tatsächlich auch gegen Vergesslichkeit hilft, darfst du selber heraus finden.


Und hier sind meine Lieblingsrezepte für dich:
- Für ein Glas „ Hustengold“ füllst du ein Schraubglas bis zur Hälfte mit Honig, gibst 10 bis 15 zerkleinerte Salbeiblätter, 1 TL abgeriebene Zitronenschale, den Saft einer Zitrone, 1 kleine Zimtstange, 3 bis 5 Gewürznelken dazu und bedeckst alles bis zum Glasrand mit dem 2. Teil Honig. Nach etwa 3 Wochen Ruhezeit, kannst du den Salbeihonig bei Bedarf löffelweise einnehmen. Die Pflanzen und Gewürze bleiben drin, bis das Glas leer ist.
- Salbei-Butter
Dazu hackst du die Blätter klein und rührst sie gemeinsam mit einem Spritzer Orangensaft, einer Prise Salz, etwas Senf und viel Pfeffer in weiche Butter ein. Erlaube der Butter ein paar Stunden zum Durchziehen. Du kannst sie auch einfrieren und im Sommer zu Gegrilltem servieren. - Zahnpulver: Gib folgende Zutaten in einen Mörser:
1 EL Natron – das hemmt den Wuchs von Bakterien und kann Zahnverfärbungen verbessern
1 EL helle Mineralerde – sie bindet Giftstoffe und Schwermetalle ohne den Zahnschmelz zu beleidigen
1 EL Birkenzucker – als natürlichen Schutz gegen Karies und Bakterien
½ EL Kieselerde – als Putzkörper, der mithilft den Zahnbelag zu entfernen
1 EL zerkleinerten, getrockneten Salbei – er wirkt antibakteriell und antiseptisch
Und 1 TL getrocknete Minze- für den extra Frischegeschmack
Jetzt musst du alle Zutaten wirklich ganz, ganz fein miteinander vermahlen. Für die Anwendung nimmst du mit dem Zahnbürstenkopf eine kleine Menge heraus. Eine kleine Umgewöhnungsphase muss du vielleicht einkalkulieren, denn schäumen tut das Pulver nicht – was allerdings nicht bedeutet, dass es weniger gut putzt. Es ist ganz einfach nur auf das Wesentliche reduziert und verzichtet auf Bindemittel und anderes, kommt ohne Plastiktube aus und haltbar ist es praktisch ewig. - Und für dein Körper- und Fußpuder verreibst du 20 getrocknete Salbeiblätter mit einem EL getrocknete Pfefferminz mit 5 EL Kaiser Natron, 5 EL weiße Heilerde und 3 EL Maisstärke in einem Mörser. Wenn du magst kannst du noch ein paar Tropfen 100 % naturreines ätherisches Öl dazu geben und in einem Glastiegel ( 1 Jahr lang) aufbewahren.
Viel Freude mit deinen eigenen Rezepten! Lass es dir gut gehen! Alles Liebe von der Kräuterhexe und der EBSG!

Das könnte dich noch interessieren
