Diese 5 Mankos fallen Gästen in deiner Wohnung sofort auf

Endlich ist es so weit, wir können wieder Freunde und Familie zu uns nachhause einladen! Ganz egal ob zum gemütlichen Kaffeetratsch am Nachmittag oder auch für eine kleine Party, es ist immer etwas sehr Persönliches, wenn man jemanden zu sich einlädt. Denn unsere 4 Wände sagen viel über uns aus. Sie verraten nicht nur einiges über unseren Geschmack und Einrichtungsstil, sie können auch manche Hobbys, Charaktereigenschaften und Gewohnheiten offenbaren. Denn eines ist klar, wenn man Gäste zu sich einlädt, dann sehen diese sicherlich genau hin.

Im Grunde ist es gleich wie bei unserem äußeren Erscheinungsbild: Der erste Eindruck zählt! Das gilt auch für unsere Wohnung oder unser Haus. Damit du in Zukunft ruhigen Gewissens Leute zu dir einladen kannst, haben wir dir hier die 5 größten Einrichtungsfehler aufgelistet, die deinen Gästen sofort ins Auge stechen und die man easy vermeiden kann.

1. Fehler, den es zu vermeiden gibt: Schmutzige Fenster

Zugegeben, wir kennen wirklich wenige Leute, zu deren Lieblingsaufgabe im Haushalt das Fensterputzen zählt. Aber es muss nun mal gemacht werden und es macht wirklich einen Unterschied, ob man in ein Heim kommt, in dem die Fenster strahlen oder schon ganz trüb sind vor lauter Dreck.

Die Lösung: Eines ist auch klar, wenn wir unsere Fenster in regelmäßigen nicht zu großen Abständen putzen, dann geht es auch schneller, oder man gönnt sich alle 2-3 Monate für ein paar Stunden eine Putzfrau.

2. Fehler, den es zu vermeiden gibt: Ein offenes Regal

Der Flur ist der erste Raum, den unser Gast zu sehen bekommt, also sollten wir gleich hier mit einem guten Beispiel unseres Wohnstils loslegen. Auch wenn offene Garderoben und Schuhregale im Möbelhaus immer noch sehr stylish aussehen, kommt meist zu Hause das böse Erwachen. Denn, sobald wir alles mit unseren Jacken, Taschen und Schuhen gefüllt haben, herrscht pures Chaos. Die Schuhe stapeln sich unansehnlich und die Hakenleiste platzt aus allen Nähten. Das Problem beschränkt sich aber leider nicht nur auf Garderobenmöbel, auch im Wohnzimmer oder in der Küche können unordentliche, offene Wandregale beim Betrachter schnell Beklemmungen auslösen.

Die Lösung: Genug Stauraum, den man entweder in einem großen Schrank mit Türen versteckt oder wenn du schon eine offene Garderobe oder Wandregale besitzt, dann können auch Körbe und Boxen helfen, um ein wenig Ordnung zu schaffen. Ach ja, und regelmäßiges Ausmisten ist natürlich immer eine sehr gute Idee.

3. Fehler, den es zu vermeiden gibt: Unordentlicher Wohnraum

Mag ja sein, dass sich tagsüber ein paar Tassen, Teller und Spielzeug im Wohnzimmer ansammeln. Das ist auch vollkommen in Ordnung, aber wenn du Besuch erwartest, dann ist es das Mindeste, dass du die herumliegenden Sachen aufräumst. Denn es kann sogar ein wenig unhöflich wirken, wenn jemand in so ein Chaos eingeladen wird. Es vermittelt die Botschaft: „Du bist mir als Gast nicht wichtig genug, dass ich mir deinetwegen die Arbeit mache und aufräume.“

Die Lösung: Idealerweise versuchen wir unsere Gewohnheiten zu ändern. Die Kaffeetasse ist leer? Dann ab damit in den Geschirrspüler. Benutzte Taschentücher? Die entsorgen wir sofort nach der Benutzung. So können wir aufkommendes Chaos quasi im Keim ersticken und wir bekommen auch keine Schweißausbrüche mehr, wenn es mal unangekündigt an der Tür klingelt.

4. Fehler, den es zu vermeiden gibt: Schmutzige Wäschehaufen

Gerade in einem Haushalt mit Kindern ist es praktisch unmöglich, dass man nie schmutzige Wäsche hat. Aber die Wäschehaufen sollten so gelagert werden, dass sie nicht jedem Gast sofort ins Auge springen.

Die Lösung: Wenn du deine Wäschekörbe im Bad aufgestellt hast, dann stell sicher, dass obenauf nicht unbedingt die schmutzige Unterwäsche liegt. Im Idealfall wählst du einen Wäschekorb mit Deckel oder ein Wäschesack, den man zuziehen kann. Wenn es schnell gehen muss, kannst du auch ein Handtuch als Abdeckung über den Wäschekorb legen.

5. Fehler, den es zu vermeiden gibt: Staub!!!

Ja, Staub ist gemein und hinterlistig, denn er kommt einfach so schnell wieder! Trotzdem ist es wirklich wichtig, dass wir darauf achten, ihn im Schach zu halten. Denn da kann deine Wohnung noch so stylish eingerichtet sein, wenn alles von einem Staubfilm bedeckt ist, wirkt sie sofort ein wenig muffig.

Die Lösung: Unser Zauberwort heißt Staubmagnet-Tücher! Sie sind sehr einfach in der Anwendung und wenn wir sie regelmäßig anwenden, dann dauert das Abstauben auch nur wenige Minuten. Von Zeit zu Zeit sollten wir aber auch mal feucht wischen.

Autor_in Theresa Bachler
Diesen Artikel brachte Ihnen Theresa Bachler

Zurück