Aus alt mach neu

Fliesen streichen in der Küche oder im Bad.

Geschmäcker sind verschieden, das wird einem spätestens dann klar, wenn man in eine Wohnung oder in ein Haus einzieht und jemand anderes hat dort Fliesen verlegen lassen, bei denen es einem selbst die Nackenhaare aufstellt. Aber sollten unschöne Fliesen wirklich ein Ausschlusskriterium für eine neue Wohnung sein? Wir finden nicht, denn dafür gibt es eine einfache Lösung: Du kannst alten oder in deinen Augen unschönen Fliesen ein DIY-Makeover verpassen. Gestrichene Fliesen haben einen mega Effekt und es kostet wirklich nicht viel, außer ein wenig Geduld und Zeit.

Wir wollen dir erklären, wie du deine Fliesen ganz einfach selber streichen kannst und auf was du dabei besonders achten solltest. Doch bevor die Handwerker-Euphorie in dir entbrennt, solltest du unbedingt mit deinem Vermieter oder deiner Hausverwaltung schriftlich abklären, ob das Fliesen-Verschönern erlaubt ist, denn es lässt sich bei einem Auszug nicht mehr rückgängig machen.

Wenn die Fliesen in deinem neuen zu Hause alles andere als modern sind, dann kannst du sie ganz einfach streichen! Ganz egal ob es sich um den Fliesenspiegel in der Küche oder um die Fliesen im Bad dreht. Mit dem richtigen Lack kannst du mit kleinem Aufwand die Fliesen nach deinem Geschmack gestalten. So werden selbst unschöne 80er-Jahre-Kacheln wieder zu einem Hingucker, denn eines ist klar: Auch wenn alte Fliesen dir optisch nicht gefallen, von der Qualität her sind sie meist immer trotzdem besser als neue Fliesen. Sollten die Fliesen allerdings nicht mehr intakt sein, also Sprünge haben oder teilweise schon herausgebrochen sein, dann macht das Streichen wenig Sinn und du musst die Fliesen vom Fachmann austauschen lassen.

Mit welcher Farbe kann man Fliesen streichen?

Es gibt einen speziellen Fliesenlack. Meist handelt es sich um 2-Komponenten-Lacke, die man dann selbst direkt vor dem Auftragen im richtigen Verhältnis mischen muss. Ein-Komponenten-Lacke gibt es auch, sie sind allerdings nicht ganz so strapazierfähig. Für eine fachmännische Beratung macht es auf alle Fälle Sinn, wenn du mit deinem konkreten Fall im Baumarkt oder im Farbenladen nach dem richtigen Lack fragst. Wenn du gerne ein mattes Farbergebnis möchtest, kannst du auch Kreidefarbe bzw. Kreidelacke verwenden.

Schritt für Schritt: Hier kommt unsere detaillierte Anleitung zum Fliesenstreichen

  1. Schritt: Vorbereiten

Logischerweise können nur saubere Fliesen gestrichen werden, auch alte Silikonfugen, die zum Beispiel zwischen den Fliesen und der Badewanne verlaufen, sollten mit einem Cuttermesser sorgfältig entfernt werden.

  1. Schritt: Fliesen anschleifen und schrubben

Gerade in der Küche müssen Fett und Essensreste gut abgeschrubbt werden und im Bad die Kalkrückstände. Ein noch besseres Ergebnis erhältst du, wenn du die Fliesen von Hand oder mit einem Schwingschleifer anschleifst.

  1. Schritt: Abkleben

Steckdosen kannst du zum Beispiel auch abschrauben, aber alles, was nicht gestrichen werden soll, also zum Beispiel die Armaturen oder der Übergang zu Hängeschränken wird nun abgeklebt. Kleine Dinge einfach mit Malerkrepp abkleben und die Arbeitsplatte und Küchenschränke ebenfalls gut abdecken. Dafür kannst du Zeitungspapier, große Müllsäcke oder eine spezielle Malerabdeckplane verwenden.

  1. Schritt: Fugen und Ecken

Es macht Sinn, erst an den schwer erreichbaren Ecken mit einem Pinsel den Fliesenlack aufzutragen. Aber achte darauf, dass du nicht zu viel Farbe auf dem Pinsel hast, sonst können schnell unschöne Farbnasen auf den Fliesen entstehen.

  1. Schritt: Große Flächen

Nun kommt die Schaumstoffrolle zum Einsatz. Mit ihr kannst du die verbleibenden Fliesen großflächig und relativ zügig streichen.

  1. Schritt: 2. Anstrich

Manchmal reicht auch schon ein Anstrich, aber für ein super sauberes Ergebnis raten wir dir dazu, einen 2. Anstrich vorzunehmen.

  1. Schritt: Abdeckungen entfernen

Die empfohlene Trocknungszeit laut dem Farbhersteller sollte unbedingt eingehalten werden. Danach kannst du die Abdeckungen abziehen. Falls du dabei bemerkst, dass du ungewollt Flecken hinterlassen hast, kannst du diese mit Terpentin und einem Fetzen entfernen. Wenn du dir unsicher bist, ob deine Oberfläche Terpentin aushält, teste es lieber vorab an einer uneinsichtigen Stelle.

  1. Schritt: Mit Silikon verfugen

Der Lack ist nun fertig getrocknet fehlen nur noch die neuen Silikonfugen! Das geht am leichtesten mit einer Kartuschenpistole und einem Fugenglätter. Wenn du dir unsicher bist, schau dir gerne einige How-to-Tutorials im Internet an. Du wirst sehen, es ist ein Kinderspiel.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Diese Küchenzeile wirkt dank der weiß gestrichenen Fliesen supermodern und clean.

Autor_in Theresa Bachler
Diesen Artikel brachte Ihnen Theresa Bachler

Zurück