Schritt für Schritt: Hier kommt unsere detaillierte Anleitung zum Fliesenstreichen
- Schritt: Vorbereiten
Logischerweise können nur saubere Fliesen gestrichen werden, auch alte Silikonfugen, die zum Beispiel zwischen den Fliesen und der Badewanne verlaufen, sollten mit einem Cuttermesser sorgfältig entfernt werden.
- Schritt: Fliesen anschleifen und schrubben
Gerade in der Küche müssen Fett und Essensreste gut abgeschrubbt werden und im Bad die Kalkrückstände. Ein noch besseres Ergebnis erhältst du, wenn du die Fliesen von Hand oder mit einem Schwingschleifer anschleifst.
- Schritt: Abkleben
Steckdosen kannst du zum Beispiel auch abschrauben, aber alles, was nicht gestrichen werden soll, also zum Beispiel die Armaturen oder der Übergang zu Hängeschränken wird nun abgeklebt. Kleine Dinge einfach mit Malerkrepp abkleben und die Arbeitsplatte und Küchenschränke ebenfalls gut abdecken. Dafür kannst du Zeitungspapier, große Müllsäcke oder eine spezielle Malerabdeckplane verwenden.
- Schritt: Fugen und Ecken
Es macht Sinn, erst an den schwer erreichbaren Ecken mit einem Pinsel den Fliesenlack aufzutragen. Aber achte darauf, dass du nicht zu viel Farbe auf dem Pinsel hast, sonst können schnell unschöne Farbnasen auf den Fliesen entstehen.
- Schritt: Große Flächen
Nun kommt die Schaumstoffrolle zum Einsatz. Mit ihr kannst du die verbleibenden Fliesen großflächig und relativ zügig streichen.
- Schritt: 2. Anstrich
Manchmal reicht auch schon ein Anstrich, aber für ein super sauberes Ergebnis raten wir dir dazu, einen 2. Anstrich vorzunehmen.
- Schritt: Abdeckungen entfernen
Die empfohlene Trocknungszeit laut dem Farbhersteller sollte unbedingt eingehalten werden. Danach kannst du die Abdeckungen abziehen. Falls du dabei bemerkst, dass du ungewollt Flecken hinterlassen hast, kannst du diese mit Terpentin und einem Fetzen entfernen. Wenn du dir unsicher bist, ob deine Oberfläche Terpentin aushält, teste es lieber vorab an einer uneinsichtigen Stelle.
- Schritt: Mit Silikon verfugen
Der Lack ist nun fertig getrocknet fehlen nur noch die neuen Silikonfugen! Das geht am leichtesten mit einer Kartuschenpistole und einem Fugenglätter. Wenn du dir unsicher bist, schau dir gerne einige How-to-Tutorials im Internet an. Du wirst sehen, es ist ein Kinderspiel.