Waschlexikon: Backofen reinigen

Mit diesen Hausmitteln kannst du einen Backofen ganz einfach reinigen!

Eine gut gereinigte Küche ist der wichtigste Baustein für gesundes Leben und Essen. Leider verbergen sich genau hier einige oft nicht so offensichtliche Verschmutzungen. Denn auch wenn die Arbeitsfläche und Küchenutensilien schön sauber sind, kann es im Backofen schon ganz anders aussehen. Vor allem bei Backöfen, die nicht in Sichthöhe in eine Küchenzeile integriert sind, versäumen wir es zeitweise, diesen gründlich zu reinigen. Er ist ein dunkles Loch, das nicht wirklich weiter beachtet wird und schnell vernachlässigt wird.

Dabei ist es gar nicht so schwer, den Ofen sauber zu halten. Und je öfter man ihn reinigt, umso leichter wird es auch. Da alte eingebrannte Verschmutzungen natürlich schwieriger zu entfernen sind. Deshalb macht es durchaus Sinn, das Backrohr in den routinemäßigen wöchentlichen Küchenputz zu integrieren.

Es gibt im Handel diverse chemische Backofenreiniger, die man verwenden kann. Doch bei dem ein oder anderen kommt dabei vielleicht ein mulmiges Gefühl auf, wenn er dort - wo man normalerweise sein Essen zubereitet - eine Chemiekeule einsetzt. Zum Glück gibt es einige sehr effektive Hausmittel, die wir stattdessen verwenden können und die mindestens genauso effektiv sind.

Wir reden hier jetzt immer vom Backofen reinigen, aber natürlich kannst du die Hausmittel auch auf dem Backblech anwenden. Dort funktionieren sie genauso gut. Vergiss beim Reinigen auch nicht das Gitter und die Tür. Zur Sicherheit solltest du aber jedes Hausmittel erst an einer kleinen Stelle des Backofens testen. Denn manche Beschichtungen können eventuell etwas empfindlich reagieren.

Mit diesen Hausmitteln bringst du deinen Backofen wieder zum Strahlen:

1. Backpulver oder Natron:

Wir haben diese beiden Produkte zusammengefasst, da Backpulver zum Großteil aus Natron besteht und deshalb haben sie fast dieselbe Wirkung. Wir mischen uns aus den Produkten sozusagen eine Putzpaste. Du kannst also eine Packung Backpulver mit drei Esslöffeln Wasser mischen oder direkt pures Natron im 1:1 Verhältnis mit Wasser anrühren. Die Paste sollte eine cremige Konsistenz haben und darf nicht zu dünn sein. Diese streichen wir dann mit einem Pinsel auf die komplette Backofeninnenseite. Heizstäbe und das Gitter des Umluftventilators, dabei aussparen. Nach einer guten halben Stunde Einwirkzeit, können wir die Paste mit einem feuchten Tuch abwischen. Und Schwups, ist das Backrohr wieder sauber - ganz ohne mühsames Schrubben. Diese Methode ist nicht nur effektiv gegen Verkrustungen, auch unangenehme Gerüche werden so entfernt.

2. Zitronensäure:

Wir vermengen den Saft einer Zitrone mit etwas Wasser und geben das Gemisch in einer ofenfesten Form bei 120 Grad in den Ofen. (Das funktioniert auch mit 3 Löffeln Zitronensäure, die du im Wasser auflöst) So entsteht Wasserdampf, der dann wiederum eingebrannt Flecken problemlos lösen kann. Im Anschluss kannst du im abgekühlten Zustand den Ofen noch mit einem feuchten Schwamm auswischen. Dank der Zitronensäure werden auch unangenehme Gerüche neutralisiert. Kleiner Extratipp: Mit dieser Methode kannst du auch deine Mikrowelle wieder auf Vordermann bringen

3. Salz:

Ja, du hast richtig gelesen, auch mit stinknormalem Speisesalz können wir das Backrohr reinigen. Dafür wird der Boden des Rohrs mit einem Lappen befeuchtet und anschließend mit reichlich Salz bestreut. Jetzt wird der Ofen auf 50 Grad erhitzt. Sobald das Salz braun wird, können wir den Ofen ausschalten. Wenn der Ofen wieder abgekühlt ist, kann das Salz mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Diese Technik funktioniert nicht bei Edelstahl, da dieses durch das Salz zerkratzen kann.

4. Essig und Spülmittel:

Mische in einer kleinen Schüssel Essig und Spülmittel zusammen. Trage dieses dann mit einem Schwamm auf die Verkrustungen im Backrohr auf und reibe es so lange ein, bis es zum Schäumen beginnt. Jetzt kann es kurz einwirken und danach abgewischt werden.

Du merkst schon, man braucht in den meisten Fällen nicht einmal das Haus verlassen, um teure Reinigungsmittel zu besorgen. Denn wir sind uns sicher, eines der vorgestellten Hausmittel versteckt sich auch in deiner Vorratskammer. Also schnell ausprobieren! Damit dein Backrohr danach auch einige Zeit frei von Eingebranntem bleibt, solltest du immer ein Backpapier verwenden. Mittlerweile gibt es schon gute, wiederverwendbare Versionen.

Autor_in Theresa Bachler
Diesen Artikel brachte Ihnen Theresa Bachler

Zurück